Sie sind hier: Startseite » Haus für Kinder Maria Ward
Eine gesunde Mischung aus festen Ritualen und Freiraum zur Entfaltung – das wollen wir den uns anvertrauten Kindern mitgeben.
Nach dem gemeinsamen Morgenkreis gibt es interessante Angebote in der Gruppe, einladende Spielecken sowie bei schönem Wetter den Garten. Projektarbeit sowie Angebote für Vorschulkinder runden das Angebot ab.
Jeder Tagesablauf ist individuell gestaltet und lebt durch seine Vielfältigkeit.
Die 2009 eröffnete Kinderkrippe im Anbau bietet Raum für die Bären- und die Fröschegruppe.
Rituale wie der Morgenkreis sind fester Bestandteil des pädagogischen Tagesablaufs. Ebenso hat das Freispiel für uns einen hohen Stellenwert, da hier das Kind erste soziale Kontakte knüpft.
Natülich sind auch pädagogische Angebote, z.B. Kneipp-Angebote, Lieder oder Kreisspiele fester Bestandteil unserer Arbeit. Jede Gruppe verfügt über einen Intensivraum für Angebote in Kleingruppen sowie einen Schlafraum für genügend Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten.
In unserem eigenen Garten für Krippenkinder können unsere Kinder ihren Bewegungsdrang altersgemäß ausleben und ebenso wird der große Garten nach Bedarf genutzt.
Unsere Kita ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Frühlingsgruppe: 09951 600443
Sommergruppe: 09951 6009222
Herbstgruppe: 09951 6009221
Wintergruppe: 09951 6009223
Krippe Fröschegruppe: 09951 6009267
Krippe Bärengruppe: 09951 6009268
Alexandra und Saboor zur Ihrer Hochzeit!
Es ist ein besonderes Glück, wenn man den Menschen findet, mit dem man das Leben teilen möchte.
Wir wünschen euch beiden, dass euer gemeinsamer Weg voller Lachen, Vertrauen
und liebevoller Momente ist.
Möge eure Ehe euch immer Kraft schenken – in den schönen wie in den herausfordernden Zeiten.
Alles Liebe für eure gemeinsame Zukunft.
Als Überraschung für das Brautpaar trafen sich die Kolleginnen der Braut vor der Hochzeitslocation und gratulierten mit Rosen, Herzluftballons, herzlichen Umarmungen und netten Worten.
Im September beginnt bei uns die Eingewöhnungsphase.
Wir freuen uns die neuen Kinder kennen zu lernen und Sie auf ihren Weg begleiten zu dürfen.
Uns ist es wichtig, dass jede Familie einen guten Start in unsere Einrichtung hat. Eine gute, individuelle Eingewöhnung liegt uns am Herzen und richtet sich nach dem individuellen Tempo jedes einzelnen Kindes. Das pädagogische Personal ist bemüht, dem Kind bei der Eingewöhnung ein Gefühl der Sicherheit und des Angenommenseins zu vermitteln. Dadurch kann das Kind Vertrauen aufbauen und geht gerne in die Einrichtung. Es kann hier in Sicherheit spielen, lernen, forschen, sich weiterentwickeln, wachsen und reifen.
„Gebildet sind Kinder, die ihre Gesundheit als das kostbarste Gut entdecken dürfen.“
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) der als „Wasserdoktor von Wörishofen“ weltweit bekannt ist, entwickelte die Lehre von der ganzheitlich orientierten, gesunden Lebensweise und ein komplexes Naturheilverfahren.
Ganzheitliche Ziele der Kneippschen Lehre
Dazu bieten wir den Kindern:
Sie stärken die Abwehrkräfte und wirken ausgleichend und belebend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem. Dazu trägt im Einzelnen bei:
Welche Wasseranwendungen gibt es
Bewegung ist entscheidend für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes.
Wir bieten den Kindern folgende Angebote:
Das Kind fühlt sich dann wohl und geborgen. Um das zu erreichen, wird jedes Kind in seiner einmaligen Persönlichkeit.
Dazu tragen im Einzelnen bei:
Die richtige Ernährung trägt wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit bei.
Dabei ist uns wichtig:
Celina Eimannsberger Kinderpflegerin am Vormittag
Ramona Lanz Kinderpflegerin am Vormittag
Geöffnet von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Michaela Seemann Erzieherin am Vormittag
Bettina Nestler Kinderpflegerin am Vormittag
Michaela Seemann Erzieherin am Nachmittag
Annalena Schreiber Kinderpflegerin
Frühdienst von 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr
Geöffnet von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Ganztagsgruppe)
Valeria Paukner Kinderpflegerin
Sylvia Christof Assistenzkraft
Geöffnet von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Ganztagsgruppe)
Alexandra Plankl Erzieherin am Vormittag
Antonia Stangl Kinderpflegerin
Corina Landauer Kinderpflegerin
Alexandra Bunea Kinderpflegerin
Nicole Manhart Erzieherin
Anja Einhell Kinderpflegerin
Aytac Dila Kinderpflegerin am Vormittag
Frühdienst von 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr
Geöffnet von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Angela Obermeier übernimmt die Mittagsverpflegung
Zwei Fos Praktikantinnen im 1. Halbjahr
Eine Kinderpflegepraktikantin 1x wöchentlich
Das was unser Personal ausmacht:
DAS KNEIPP-GESUNDHEITS-ZERTIFIKAT
Wir sind natürlich alle richtige Kneippinaner und kennen uns aus, was unsere Gesundheit fördert.
Im KiTa-Alltag bringen wir alle unsere Kenntnisse ein. Besonders die Gesundheit unserer Kinder liegt uns am Herzen.
Um die Anwendungen und Angebote richtig umzusetzen sind alle unsere Mitarbeiter/innen fortgebildet. Hier ein paar Eindrücke von unserer Kneipp-Fortbildung.
Der Elternbeirat fördert und unterstützt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Erzieherinnen, den Erziehungsberechtigten und dem Träger der Einrichtung zum Wohl der Kinder und vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten.
Hier stellen wir Ihnen unseren Elternbeirat für das Kita-Jahr 2024 / 2025 vor:
Sagstetter Melanie Vorsitzende
Leitner Sonja stellver. Vorsitzende
Goldbrunner Maria
Glanzer Angela
Cuiper Claudia
Ferrara Sophia
Walter Jessica
Bachmeier Sonja
Janker Anna
Baumgartner Christina
Sokalski Aldona
Döring Kristina
| Betreuungszeit | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind |
|---|---|---|---|
| mehr als 10 bis 15 Std.* | 133,00€ | 113,00€ | 98,00€ |
| mehr als 15 bis 20 Std. | 151,00€ | 131,00€ | 116,00€ |
| mehr als 20 bis 25 Std. | 170,00€ | 150,00€ | 135,00€ |
| mehr als 25 bis 30 Std. | 187,00€ | 167,00€ | 152,00€ |
| mehr als 30 bis 35 Std. | 204,00€ | 184,00€ | 169,00€ |
| mehr als 35 bis 40 Std. | 220,00€ | 200,00€ | 185,00€ |
| mehr als 40 bis 45 Std. | 240,00€ | 220,00€ | 205,00€ |
| mehr als 45 Std. | 256,00€ | 236,00€ | 221,00€ |
| * Über 3-jährige Kinder sind mit einer Buchungskategorie ab 15-20 Std. förderfähig. |
Seit dem 01.04.2019 entlastet der Freistaat die Eltern mit einem Beitragszuschuss in Höhevon 100,00 € pro Kind und pro Monat für die Kindergartenzeit.
Dieser Zuschuss ist an eine Stichtagsregelung gekoppelt und gilt ab dem 01.09. des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet und wird bis zur Einschulung gezahlt.
Ein gesonderter Antrag der Eltern ist nicht erforderlich.
| Betreuungszeit | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind |
|---|---|---|---|
| von 5 bis 10 Std. | 177,00€ | 147,00€ | 127,00€ |
| mehr als 10 bis 15 Std. | 204,00€ | 174,00€ | 154,00€ |
| mehr als 15 bis 20 Std. | 229,00€ | 199,00€ | 179,00€ |
| mehr als 20 bis 25 Std. | 255,00€ | 225,00€ | 205,00€ |
| mehr als 25 bis 30 Std. | 281,00€ | 251,00€ | 231,00€ |
| mehr als 30 bis 35 Std. | 307,00€ | 277,00€ | 257,00€ |
| mehr als 35 bis 40 Std. | 331,00€ | 301,00€ | 281,00€ |
| mehr als 40 bis 45 Std. | 359,00€ | 329,00€ | 309,00€ |
| mehr als 45 Std. | 382,00€ | 352,00€ | 332,00€ |
Die Beiträge sind monatlich zwölf mal pro Jahr zu entrichten, das Spielgeld ist im Beitragssatz enthalten. Die Bezahlung erfolgt im Abbuchungsverfahren
Bei geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Übernahme der Kindergartenbeiträge beim örtlichen Landratsamt zu stellen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der Homepage des Landratsamtes Dingolfing-Landau sowie tel. beim Kreisjugendamt unter 08731/87-0.
Herbst 2025:
Letzter Kindergartentag: 01.11.2025
Erster Kindergartentag: 06.11.2025
Winter 2025/26:
Letzter Kindergartentag: 23.12.2025
Erster Kindergartentag: 07.01.2026
Fasching 2026:
Letzter Kindergartentag: 13.02.2026
Erster Kindergartentag: 13.02.2026
Pfingsten 2026:
Letzter Kindergartentag: 22.05.2026
Erster Kindergartentag: 01.06.2026
Sommer 2026:
Letzter Kindergartentag: 31.07.2026
Erster Kindergartentag: 24.08.2026
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: