Radln und Wandern

Landau – an der Isar und im Grünen gelegen – lädt zum Radln und Wandern ein. Bleiben Sie fit und genießen die Natur. Was gibt es den schöneres als Radln und Wandern in einer wunderschönen Umgebung?

Länge: 26 Kilometer

Der Bockerlbahnradweg führt auf einer ehemaligen Bahntrasse von Landau über Aufhausen und Simbach nach Arnstorf. Er verbindet ohne größere Steigungen das Isar- , Vils- und Kollbachtal und lädt zum familienfreundlichen Radwandern ein.

Besonders reizvoll ist die abwechslungsreiche Landschaft. Es geht vorbei an Wäldern, Weizenfeldern, geschichtsträchtigen Bauwerken und zahlreichen Biotopen. Dieser Radweg im schönsten Teil Niederbayerns ist wie geschaffen für einen Radl-Familienausflug.

Landau: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, Wallfahrtskirche Maria Steinfels, Heimatmuseum und Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart, „Bockerlbrücke“.

Weiterführende Links:

Länge: 299 Kilometer

Der Isarradweg führt Sie entlang der Isar aus den Alpen hinaus. Sie radeln immer am bezaubernden Gebirgsfluss und durch das hügelige Alpenvorland, bis Sie die Landeshauptstadt München erreichen. Von München aus bestimmen ruhige Auwege und Wälder das Bild des Isarradwegs, bis Sie schließlich Plattling in der Nähe der Donau erreichen. Infos zum Isar-Radweg

Der Radweg ist kaum anstrengend, denn er führt immer flussabwärts durch hügeliges bis flaches Gelände an der Isar entlang. Der Isarradweg ist das ideale Erlebnis für Familien, Genießer, aber auch für Sportler. Genießen Sie die Kombination aus Natur und historischen Altstädten.
Im Landkreis Dingolfing-Landau führt der Isarradweg vorbei an verschiedenen Stauseen. Hier kann man „Natur pur“ erleben. Verschiedene reizvolle Stellen laden ein zum Halten und Verweilen, um die Natur zu genießen.

Hier können Sie den Flyer downloaden.

Weiterführende Links:

Seit September 2016 verläuft mit der Mittelroute ein zweiter Martinuspilgerweg „Via Sancti Martini“ durch Europa. Der Weg beginn in Szombathely (Ungarn), der Geburtsstadt des Heiligen Martin und verläuft durch Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bis nach Tours, wo der Heilige Martin Bischof war. Das Wegenetz umfasst insgesamt über 2500 Kilometer.

HW-31-08 Landau a.d.Isar – Dingolfing

  • Etappenstart: Landau a.d.Isar
  • Länge: 29 km
  • Höhenmeter bergauf: 641 m
  • Dauer 9,4 Stunden

Gestartet wird an der Kirche St. Maria, halten uns rechts und gelangen über den oberen Stadtplatz, die Hauptstraße und den Schlossweg auf den Salzbergweg und folgen diesem bis zur Buchleitenstraße. Über die Höckinger Straße unterqueren wir die B20 und gelangen über die Bergerleite nach Niederhöcking. Von Niederhöcking streben wir dem Landauer Stadtteil Zulling zu, wo man sich an der nördlichen Kirchenmauer mit der Legende vom „Teufelstritt“ auseinandersetzen kann. An der Isar aufwärts erreicht man Usterling mit seinem „Wachsenden Felsen“; dieses Natur-Wunder ist selbst in den Hochaltar der Kirche integriert, weil es die Menschen wohl seit jeher fasziniert hat.
Danach verlassen wir das Stadtgebiet von Landau und erreichen auf einem Feldweg zum Wald hinauf die Gemarkung der ’Doppel-Gemeinde’ Mamming – Gottfrieding. Sobald wir den Wald durchschritten haben, öffnet sich ein prächtiger Weitblick über das Isartal, so dass die Menschen diesem Flecken Erde nicht zu Unrecht die Bezeichnung „Himmelreich“ gegeben haben. In Mamming erwarten uns die Kirche und eine Josefs-Kapelle sowie drei attraktive Gasthäuser.
Entlang der Isar führt uns sodann der Weg weiter an den „versunkenen Schlössern“ und einer Laurentius-Kirche vorbei, hinauf zur Nahtstelle der beiden Gemeinden bei Pilberskofen, wo sie den schönsten Volksfestplatz Bayerns angelegt haben! Auf Gottfriedinger Gemeindegebiet erreichen wir auf einem etwas abenteuerlichen, aber durchaus reizvollen Waldweg den Ortskern; machen einen kleinen Abstecher in die Dreifaltigkeitskapelle am Bachweg aber auch in die Pfarrkirche St. Stephan am höchsten Punkt der Gemeinde. Am Ortsteil Golding vorbei erreichen wir auf einem Feldweg das Stadtgebiet von Dingolfing. Durch eine tiefe Schlucht, die zur Meditation anregt, gelangen wir über das Sport- und Freizeitgelände in die Altstadt mit ihrer markanten Stadtpfarrkirche St. Johannes, die auch ein altes Martins-Fresko birgt.
Wer es sich zeitlich und konditionsmäßig leisten kann, sollte auch den Abstecher zur Kirche in Oberdingolfing ins Auge fassen, weil man von dort einen reizvollen Blick über Stadt und Land hat; ebenso könnte man sich den Schlüssel für die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche St. Leonhard besorgen.

Streckenverlauf

Landau a.d.Isar – Niederhöcking – Zulling – Usterling – Bachhausen – Mamming – Schellmühl – Seemannskirchen – Pilberskofen – Kleinpilberskofen – Gottfrieding – Oberdingolfing – Dingolfing:

Sonstiges
Im Landkreis Dingolfing-Landau haben Erwachsenenbildung und Tourismusamt ein Wegkonzept „Stille Wege – starke Menschen“ entwickelt, das auch Martinspilger bereichernd begleiten kann. Über etliche Wegstrecken erhalten Sie Angebote über www.martinuswege.eu

Weiterführende Links:

Lass Altes los um Kraft zu sammeln für Neues

Stille Wege. – Abseits der bekannten Routen:

Wer sich aufmacht auf den Pilgerweg durch den Landkreis Dingolfing-Landau, wird die Stille der Wege erleben und spüren. Der Pfad führt abseits bekannter Routen durch die Landschaft an Isar, Vils und Aiterach. Entlegene Feld- und Wanderwege erreichen Stille Winkel und wunderbare Höhenzüge mit Ausblick. Wer es bereits miterlebt hat, weiß weshalb der Pilgerweg nur in einer geführten Form angeboten wird. Unsere speziell ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen übernehmen Organisation und Strukturierung des Angebots. Sie führen die Teilnehmer auf den ausgesuchten Strecken und liefern Informationen zu Kulturdenkmälern und Kirchen am Weg. Die Begleiterinnen geben Impulse zur Beschäftigung mit den eigenen Lebensthemen und zeigen anhand von Vorbildern aus der Landkreisgeschichte Wege zum Umgang mit Herausforderungen auf. 

Starke Menschen. – Der eigenen Heimat kennenlernen:

Auf dem Weg liegen altehrwürdige Kultur- und Glaubensstätten. Diese erzählen von starken Menschen, die Kraft und Orientierung bieten sowie heute noch Vorbilder sein können. Bei jeder einzelnen Etappe ist die Pilgergruppe einem dieser Vorbilder auf der Spur. Zum Beispiel lernen die Pilger den mutigen Pfarrer Josef Heinrich von Mamming kennen, der in den letzten Kriegstagen die Zerstörung seiner Heimat verhindert hat – und nur wenige Stunden vor der Befreiung erschossen wurde. 

Gemeinsam erleben: Kraft tanken und Heimatkultur erfahren 

Im Gehen zur Ruhe kommen, die Schönheit der Natur wirken lassen, geheimnisvolle Wege und kraftvolle Menschen entdecken, Dankbarkeit und Kraft entwickeln und dabei sich selbst und einem tragfähigen Glauben auf die Spur kommen. Das sind nur beispielhafte Effekte, die Menschen heute am Phänomen Pilgern faszinieren. Das alles in einer angenehmen kleinen Gruppe zu erleben ist eine besondere Erfahrung.

Hinweis: 
Die Strecken sind nicht ausgeschildert und werden ausschließlich in angeleiteten Klein-Gruppen angeboten. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. 
Bitte denken Sie an Getränke, Wegzehrung und dem Wetter angepasste Kleidung. Veranstalter sind Katholische Erwachsenbildung und das Tourismusbüro im Landkreis. 

Auszeit gefällig?

Die Anmeldung zu den Pilgerwanderungen erfolgt nur online bei der Katholischen Erwachsenenbildung, Dingolfing, www.keb-dingolfing-landau.de oder Tel. 08731-74620

Weiterführende Links:

Wie groß unser Sonnensystem ist, glaubt man erst, wenn man es selbst erlebt hat. Das gelingt hervorragend mit dem Landauer Planetenweg.

Unsere Empfehlung lautet: Parken Sie das Auto am Volksfestplatz gegenüber dem Gymnasium. Gehen Sie Richtung Stadtmitte zum Dr.-Schlögel-Platz und fahren Sie zur vollen Stunde mit dem Stadtbus bergauf zum Rathaus.

Im Innenhof hängt die Sonne, der Startpunkt der Reise, dort liegen auch die Flyer mit der Route aus. Neptun befindet sich am Gymnasium.

 Hier können Sie den dazugehörigen Flyer downloaden.

In Zusammenarbeit mit der Stadt hat Helmut Steininger einen handlichen Wanderführer mit dem Titel „Schöne Wege rund um Landau a.d.Isar“ erstellt.

Mit dem knapp 75 Seiten umfassendes Werk, will Steininger Anregungen zu Spaziergängen und Wanderungen rund ums Stadtgebiet geben – denn nicht immer muss man weit weg fahren, um Schönes zu entdecken. 21 Vorschläge hat Steininger erarbeitet. Es gibt Routen von die „kleine Stadtrunde“ etwa 5,9 Kilometer bishin zur „großen Runde“ mit 34,5 Kilometern.

Erhältlich sind die Wanderführer im Rathaus (Kasse), im Kastenhof sowie im Cactus Buchladen für je 7,50 €.

116 Kilometer Radlspaß von Dorfen nach Vilshofen an der Donau.

Hier ist Niederbayern am schönsten und ganz bei sich: Wogende Felder, bunte Wiesen, schattige Auen, sonnenflirrende Dörfer und Weiler mit prägnanten Kirchen sowie ein sich altmodisch gemächlich schlängelnder Fluss. Im Vilstal öffnet sich die abwechslungsreiche Seele einer ganzen Region dem Besucher. Der Vilstal-Radweg bietet alles, nur eines garantiert nicht: Langweile.

Zurecht heißt es: Der Herrgott mag in Frankreich wohnen, aber hier macht er Urlaub. Jetzt gibt’s keine Ausreden mehr! Mit der Faltkarte zum Vilstalradweg bietet sich allen Radlern, Skatern und Spaziergängern ein umfangreiches Nachschlagewerk zum 116 Kilometer langen Radweg durch dielebendige Hügellandschaft des Vilstals. Von Dorfen im Landkreis Erding begleitet der erlebnisreiche Radwegden Flusslauf der Vils durch fünf Landkreise und 14 Gemeinden bis nach Vilshofen an der Donau.Abseits großer Straßen führt der Vilstal-Radweg durch ländliche Kulturlandschaft und stellt die Qualität des sanften Tourismus in den Vordergrund. Lebendige Marktplätze, verschiedenste Museen und nicht zuletzt die Biergärten und Straßencafés laden zu einem abwechslungsreichen Freizeiterlebnis ein.

Die Hügellandschaft zwischen Dorfen und Taufkirchen sowie die beiden Naturschutzgebiete „Vilstal bei Marklkofen“ und „Vils-Engtal“ bei Vilshofen zählen zu den landschaftlichen Höhepunkten der 116 Kilometer langen Radtour. Der Vilstal-Radweg bietet zweifellos ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Mit der Zugverbindung von Vilshofen an der Donau bis Dorfen ergibt sich zudem eine einfache Variante für die Rückreise ohne aufwändige Abholung mit dem Auto.

Weiterführende Links:

Versunkene Pracht – romantische Schlösser – Geschichten um Adel, Kirche, Liebe, Tod und Sühne: und dies 71 km lang auf dem Radweg der versunkenen Schlösser.

Der Radweg der versunkenen Schlösser führt auf schattigen Forststraßen entlang der blaugrünen Isar, befestigten Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen durch die naturnahe ursprüngliche niederbayerische Landschaft. Entlang der gut ausgeschilderten Route erfährt man spannende Geschichten rund um die niederbayerischen Adelssitze. In verfallenen Ruinen sind Spuren längst verstorbener Adelsgeschlechter zu entdecken und sogar den Weg der geheimnisumwobenen Nibelungen kreuzt der Radweg. Informationstafeln auf der Strecke verraten die wichtigsten historischen Details zu den versunkenen Prachtbauten. Unterwegs laden zahlreiche Biergärten und Gaststätten zu einer gemütlichen Pause ein. Hier genießt man die niederbayerische Gastfreundschaft sowie einheimische Köstlichkeiten und erfrischende regionale Getränke.

Start- und Endpunkt sind idealer Weise die historischen Städte Dingolfing oder Landau an der Isar. Die zum Teil steilen Bergfahrten werden mit herrlichen Ausblicken über das ganze Ferienland belohnt.

Nicht versäumen darf man den „Wachsenden Felsen“ von Usterling, ein Geo-Denkmal von besonderem Rang. Am Isarradweg weist ein Wegweiser bergauf den Weg zum Wachsenden Felsen.

Weiterführende Links:

Sie können hier auch ganz einfach online Ihre Radtouren planen unter Bayernnetz für Radler oder Wanderwege in der Region unter Bayerische Vermessungsverwaltung.

Für weitere Auskünfte oder der Übersendung von Prospektmaterialien wenden Sie sich an: Stadt Landau, Telefon: 0 99 51/9 41-115 oder per E-Mail bei der Stadt Landau.

Weiterführende Links

E-Bike Ladestation in Landau a.d.Isar

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: