Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte der Stadt Landau a.d.Isar

Mit zahlreichen Projekten bringen wir unsere Stadt voran und machen Sie noch attraktiver für Bürger und Besucher.

 

Hier können Sie sich über bereits abgeschlossene Projekte informieren

 

Die Straubinger Straße wurde vom Kreisverkehr am Wiesenweg bis zum Kreisverkehr an der DGF 3 saniert und ausgebaut.

Dieser Abschnitt befand sich bis dahin im Zustand der früheren B20, an die teilweise ein Behelfsstreifen angebaut wurde.

Ziel der Straßenbaumaßnahme war die Erneuerung der Fahrbahn, der Einbau einer geregelten Entwässerung mittels Rigolensystem, eine beidseitige Ergänzung eines Geh- und Radwegs sowie die Installation einer Straßenbeleuchtung und der Neubau der Gansmühlbachbrücke.

Die Fahrbahn wurde dabei auf einheitlich 6 m und die beiden Geh- und Radwege mit 2,5 m umgesetzt.

Der Ausbau wurde technisch durch die Firma Berger Bau Passau durchgeführt.

Die Bauarbeiten haben am 19.07.2022 begonnen und wurden im Spätherbst 2023 abgeschlossen.

Die Baumaßnahme wird im Rahmen des GVFG-Programms durch den Freistaat Bayern gefördert, die Baukosten belaufen sich nach aktuellem Kenntnisstand ca. 4,7 Mio. €.

 

 
Die Bauarbeiten haben 2022 mit dem Abbruch und dem Neubau der Gansmühlbachbrücke begonnen. Die Brückenbauarbeiten, wie auch die Straßenbauarbeiten von der Pfarrer-Peter-Straße bis zur Gansmühlstraße sind im Jahr 2022 erfolgt. Im Jahr 2023 wurden nun die übrigen Bereiche in Abschnitten saniert, was mit Auftrag der ausstehenden Deckschichten im November 2023 abgeschlossen wurde. Der Verkehr auf der Straubinger Straße wurde damit Anfang Dezember 2023 wieder uneingeschränkt freigegeben.

 

DaProjekt wird gefördert durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Stadt Landau a.d.Isar rüstet im Rahmen dieses Projekts die Straßenbeleuchtung im Versorgungsgebiet der Bayernwerk-Netz GmbH mit der Bayernwerk-Netz GmbH auf LED um.

Dabei werden 106 Straßenlampen mit einer neuen Leuchteinheit versehen. Räumlich betrifft das u.a. den Höckinger Winkel und die Weindlschwaige.

Mengenmäßig stellt der umgerüstete Bereich ca. 5 % der Straßenbeleuchtung im ganzen Stadtgebiet dar.

Projektprofil:

Projektstart: Januar 2023

Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Partner: Bayernwerk Netz GmbH

Kennzeichen: 67K20253

Ziel: Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Technik, um durch den Techniktausch und eine zeitlich gesteuerte Dimmung der Beleuchtung, elektrische Energie einzusparen

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Stadt Landau hat von der Heiliggeist-Bürgerspital-Stiftung ein rund 3.000 m² großes Teilstück aus dem Altenheimgarten erworben, gefördert wurde dieser Kauf aus Städtebaufördermitteln. Die neu erworbenen und die bereits vorhandenen öffentlichen Grünflächen wurden zu einem Mehrgenerationenpark umgestaltet:

 

Das Wegesystem wurde erneuert und, soweit möglich, barrierefrei gemacht. Für die Kinder wurden Spielmöglichkeiten geschaffen (Kletterspinne, Sandkasten etc.). Die sportlich Aktiven können sich an Fitnessgeräten betätigen. Für die Senioren wurde eine Boccia-Bahn gebaut. Der Margareten-Brunnen erhielt einen Wasseranschluss. Die Kneipp-Anlage wurde saniert. Die Parkzeile am Schneiderberg wurde um 14 Stellplätze vergrößert. Und der Park erhielt eine Beleuchtung.

  • Bauzeit: 2018/2019
  • Kosten: 580 T€
  • Finanzierung:  270 T€ Städtebauförderung, 310 T€ Eigenmittel

Der Breitbandausbau in Landau erfolgt in drei Stufen. Im ersten Bauabschnitt hat die Deutsche Telekom bereits 2016 eigenwirtschaftlich (ohne Zuschüsse) Glasfaserleitungen zu den Kabelverzweigern im Stadtgebiet und in den größeren Dörfern gelegt. Dadurch erhielten rund 6.000 Haushalte eine Datengeschwindigkeit von mindestens 30 Mbit/s.

 
Im zweiten, geförderten Bauabschnitt verlegte die Telekom 2017 weitere Glasfaserleitungen in die kleineren Dörfer. Dadurch erhielten ab 2018 weitere rund 850 Haushalte schnelles Internet. In der dritten Stufe sollen mit Förderung des Landes und des Bundes die rund 110 verbleibenden, noch nicht mit ausreichenden Bandbreiten versorgten Einzelgehöfte angeschlossen werden. Daneben verlegen die Stadtwerke im Zuge von Straßenbaumaßnahmen und Baugebietserschließungen eigene Glasfaserleitungen.

Bauzeit: 2016 bis 2021

Kosten: 2.300 T€

Finanzierung: 900 T€ Bund; 900 T€ Land; 500 T€ Eigenmittel

Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme für den Breitbandausbau
Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an.
Die Stadt Landau an der Isar hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt, in dem Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.
Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet sind in nachfolgender Dokumentation dargestellt.

 

 

Markterkundung – Bekanntmachung

Markterkundung für einen Breitbandausbau
Die Stadt Landau an der Isar führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch.

 

 

Markterkundung – Ergebnis

Ergebnis der Markterkundung Frist 22.01.2020 bis 25.02.2020
Die Stadt Landau an der Isar hat eine Markterkundung gemäß Breitbandrichtlinie – BbR durchgeführt.
Die Ergebnisse sind im nachfolgenden Dokument dargestellt.

 

 

Auswahlverfahren – Bekanntmachung

Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes

 

Die Stadt Landau an der Isar führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem von der Stadt definierten Erschließungsgebiet im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) durch.

 

 

Auswahlverfahren – Ergebnis

Bekanntmachung der Auswahlentscheidung
Vorgesehene Auswahlentscheidung für einen Netzbetreiber zum Breitbandausbau in der Stadt Landau an der Isar im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR).
Die Stadt Landau an der Isar gibt in nachfolgendem zum Download bereitgestelltem Dokument die getroffene Auswahlentscheidung bekannt und beabsichtigt mit den ausgewählten Netzbetreibern einen Kooperationsvertrag abzuschließen.
Die Auswahl der Netzbetreiber steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesnetzagentur zum Kooperationsvertrag und der Bewilligung der staatlichen Förderung gem. Breitbandrichtlinie.

 

 

Stellungnahme zum Kooperationsvertrag

Der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau der Stadt Landau a. d. Isar entspricht in den relevanten Vertragsgrundlagen dem abgestimmten Mustervertrag bzw. wurde zur Stellungnahme der Bundesnetzagentur vorgelegt (vgl. Nr. 5.8 BbR).

Mit beil. Schreiben bestätigt die Kommune die Freigabe des Kooperationsvertrags im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR).

 

Der Verein „Lebenshilfe für geistig Behinderte – Kreisvereinigung Dingolfing-Landau e.V.“ will seine Förderschule auf einem 20.000 m² großen Grundstück am Ende der Härtlstraße neu bauen.
Die Stadt hat dazu einen Bebauungsplan aufgestellt, dieser schafft Baurecht für das Grundstück.

 

Bauzeit: 2022 bis 2025

Die museale Dauerausstellung, die 1995 im sanierten Kastenhof eingerichtet worden war, war in die Jahre gekommen. Das Interesse an dem Museum, das ein breites historisches Spektrum von der Steinzeit über die Kelten und die Römer bis zu den Bajuwaren umfasste, hatte stark nachgelassen.

 

Auf einer reduzierten Fläche (400 m²) entstand unter der Federführung der Stadt eine Neukonzeption der Dauerausstellung: ein auf die Jungsteinzeit fokussiertes Museum mit Erlebnischarakter.

  • Bauzeit: 2018/19
  • Kosten: 600 T€
  • Finanzierung: 200 T€ EU-Leader-Förderung, 150 T€ Landkreis, 50 T€ Landesstelle für nichtstaatliche Museen, 200 T€ Eigenmittel
Das Museum wurde am 28.10.2019 als Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart eröffnet.
Landauer Zeitung vom 28.10.2019
 
Landauer Neue Presse vom 28.10.2019
 

Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020.

Dort, neben McDonalds, gab es bereits eine Skateanlage, ein Basketballfeld und ein Fußball-Kleinfeld. Die bestehende Skateanlage wurde saniert und erweitert.

Im Grünzug zwischen dem Volksfestplatz und McDonalds schaffte die Stadt etliche weitere Möglichkeiten der sportlichen Betätigung und Freizeitgestaltung. Geplant waren unter anderem eine Pumptrack für BMX-Fahrer, ein Parcours für Streetrunner, ein Balancierpfad, ein Mikadowald mit senkrecht stehenden Kletterstangen, ein Baumhaus, eine überhohe Schaukel und eine Seilbahn.

 

 

Mit dieser Jugendfreizeitanlage will die Stadt die Bewegung der Jugendlichen fördern.

Bauzeit: 2019/20

Kosten: 330 T€

Finanzierung: 115 T€ Leader-Förderung, 215 T€ Eigenmittel

Lageplan.pdf

Wegen der zunehmenden Ganztagsbeschulung in der Grund- und Mittelschule hatte die Stadt 2015 eine Mensa mit 170 Sitzplätzen für 1,5 Mio. € gebaut.
 

Nach bereits 3 Jahren erweist sich dieser Bau als zu klein, die Nachfrage nach Ganztagsplätzen ist weiter stark gestiegen. Die Stadt erweitert deshalb die Mensa um 112 Sitzplätze und eine weitere Ausgabetheke.

 

Im Untergeschoß entstehen als willkommener Nebeneffekt ein für Unterrichtszwecke nutzbarer großzügiger Raum mit 75 m² sowie Lagerräume.

  • Bauzeit: 2019
  • Kosten: 1.560 T€
  • Finanzierung: 980 T€ Land, 580 T€ Eigenmittel

Die Dreifachsporthalle wurde 1984 eröffnet. Nach 33 Jahren war eine Generalsanierung fällig:

 

Das Dach war nicht isoliert und undicht, die Sanitäranlagen waren in einem desolaten Zustand, der Hallenboden war abgenutzt, die heutigen Brandschutzanforderungen konnten nicht mehr erfüllt werden.

 

Die Halle ist nicht nur für den Breitensport da, auch die Schulen, unter anderem die Schulen des Landkreises, nutzen sie ausgiebig als Schulsportanlage.

  • Bauzeit: 2017 (Dach), 2018 (Sanitäranlagen, Installation), 2019 (Hallenboden)
  • Kosten: 3.500 T€
  • Finanzierung: 1.200 T€ Schulbauförderung, 2.300 T€ Eigenmittel
Wegen der zunehmenden Ganztagsbeschulung in der Grund- und Mittelschule hatte die Stadt 2015 eine Mensa mit 170 Sitzplätzen für 1,5 Mio. € gebaut.
 

Nach bereits 3 Jahren erweist sich dieser Bau als zu klein, die Nachfrage nach Ganztagsplätzen ist weiter stark gestiegen. Die Stadt erweitert deshalb die Mensa um 112 Sitzplätze und eine weitere Ausgabetheke.

 

Im Untergeschoß entstehen als willkommener Nebeneffekt ein für Unterrichtszwecke nutzbarer großzügiger Raum mit 75 m² sowie Lagerräume.

  • Bauzeit: 2019
  • Kosten: 1.560 T€
  • Finanzierung: 980 T€ Land, 580 T€ Eigenmittel

Die Abwässer der Stadt Landau a.d.Isar und des Marktes Pilsting werden in der Kläranlage Landau behandelt. Seit ihrem Bau 1974 wurde die Kläranlage immer wieder an die verschärften Reinigungsanforderungen angepasst, die letzten Maßnahmen waren die Errichtung einer maschinellen Faulschlammentwässerungsanlage und die Sanierung der Faultürme.

 

Wegen der steigenden Einwohnerzahlen, der starken Zunahme der industriellen Einleitung, einer Vielzahl von neuen Baugebieten und der Ausweisung von weiteren Industriegebieten in beiden Gemeinden stößt die Biologie jetzt an ihre Grenzen, eine Erweiterung der Biologie ist zwingend notwendig. Deshalb werden ein zweites Belebungsbecken und eine Gebläsestation gebaut. 

  • Bauzeit: 2018/2019
  • Kosten: 3.900 T€
  • Finanzierung: 1.560 T€ (40%) Markt Pilsting, 2.340 T€ (60%) Stadt Landau a.d.Isar

Das Projekt wurde gefördert durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Die Stadt Landau a.d.Isar rüstete im Rahmen dieses Projekts die Innenbeleuchtung in der Grund- und Mittelschule auf LED um.

Dabei wurden über 700 Lampen erneuert oder ertüchtigt.

 

Projektprofil:

Umsetzungszeitraum: 20.02.2023 bis 14.04.2023

Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Partner:

Planung – Ingenieurbüro für Elektrotechnik Marco Dietl, Straubinger Straße 5d, 94330 Aiterhofen

Ausführung – Elektro Heinrich GmbH, Hauptstr. 43, 94330 Aiterhofen-Geltolfing

Förderkennzeichen: 67K20040

Ziel:  Energieeinsparung durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung

 

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Zuwendung für die Maßnahme erfolgt aus den Fördermitteln des Energie- und Klimafonds (EKF).

Die Stadt hat im Rahmen dieses Projekts die Decke über der Bücherei im Oberen Stadtplatz 18 in Landau a.d.Isar isoliert, um ein besseres Raumklima zu schaffen und Energiekosten einzusparen.


Projektprofil:

Umsetzungszeitraum: Dezember 2023

Partner: Firma T2-Bau – Geschäftsführer Thomas Türk

Ziel: Schaffung eines besseren Raumklimas für die Bücherei und Einsparung von Energiekosten


Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: