Sprungziele

Sebastian Kneipp im Haus für Kinder Maria Ward

„Gebildet sind Kinder, die ihre Gesundheit als das kostbarste Gut entdecken dürfen.“

Sebastian Kneipp (1821 – 1897) der als „Wasserdoktor von Wörishofen“ weltweit bekannt ist, entwickelte die Lehre von der ganzheitlich orientierten, gesunden Lebensweise und ein komplexes Naturheilverfahren.

Ganzheitliche Ziele der Kneippschen Lehre

  • ganzheitliche Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, um Gesundheit möglichst früh zu fördern und zu unterstützen
  • Kinder erwerben Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise
  • Gesundheitsbewusstes Verhalten wird am Vorbild gelernt und im Alltag geübt
  • Eigenverantwortliches Umgehen mit sich, anderen und der Natur
  • Erkennen von gesundheitsförderlichen Verhältnissen und Verhalten

Wassertreten in der Kneippanlage im Mehrgenerationenpark

Eine Turnstunde am "Strand"

Wir tauchen nach Muscheln im Meer.
Über Wellen gehen.
Auf Felsen klettern.
Von Fels zu Fels springen.

Dinkelbaguette - Oh, wie das duftet!

Zutaten: 500 g Dinkelmehl; 20 g Hefe; 2 TL Salz; 300 ml lauwarme Milch; etwas Milch zum Bestreichen
Alle Zutaten geben wir nun in eine Schüssel.
Die Hefe sorgt dafür, dass das Brot aufgeht.
Nun alles gut verkneten und eine Stunde zugedeckt ruhen lassen.
Nochmal gut kneten, 30 min ruhen lassen. Zu einem Baguette formen und mit Milch bestreichen. Bei 230 Grad Ober-/Unterhitze wird das Brot 30 Minuten gebacken.
Mhmmm, schmeckt das lecker! Darauf streichen wir natürlich unsere frische Kräuterbutter.

Frische Kräuterbutter zum Frühstück

Vorsichtig zerkleinere ich den Rucola.
Jeder gibt etwas Salz in die Butter.
Fast fertig! Nur noch verrühren.

Wir bereiten Kräuterbutter zu.

Wir brauchen:

  • 250 g Butter
  • ein Bündel Rucola (oder andere Kräuter)
  • etwas Salz

So geht´s:

Die Butter davor bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Die Pflanzen waschen, trocknen und fein hacken.

Die weiche Butter und den Rucola mit etwas Salz in einer Schüssel gut vermengen. Dann zu einer Rolle in Frischhaltefolie formen und in den Kühlschrank geben. Etwas warten ... bis die Kräuterbutter wieder weich wird und dann kann sie als Brotaufstrich genossen werden.

 

Ein Armbad im Kindergarten - der Muntermacher

Kennst du das? Du wurdest morgens aufgeweckt und bist aus dem Bett auf-
gestanden. Draußen ist es noch leicht dunkel und du hast das Gefühl, der
neue Tag ist noch genau so müde wie du? Dann kannst du einen Trick aus-
probieren, der dich wach macht, damit du richtig fit wirst für den Kindergar-
ten.


Dazu brauchen wir:
• Wanne, Eimer oder Waschbecken
• Kaltes Wasser: Gradzahl wählen
16-18°C starker Reiz
19-22°C temperiert, starker Reiz
23-27°C kühl, mäßiger Reiz
• Badethermometer


So geht‘s:
Wenn dir kalt ist, laufe oder hüpfe herum, damit du dich warm fühlst. Fülle die
Wanne, den Eimer oder das Waschbecken mit kaltem Wasser, so dass du
deine Arme eintauchen kannst. Tauche beide Arme bis zur Mitte der
Oberarme ins Wasser. Zähle bis 10, 20 oder 30, je nachdem, so lange es für
dich angenehm ist. Es darf nicht weh tun! Nimm die Arme wieder aus dem
Wasser und streife das Wasser mit den Händen ab. Bewege dich und vor
allem deine Arme, bis sie wieder schön warm werden.


So wirkt‘s:
Es macht dich fit und munter für den Tag
Es vertreibt leichte Kopfschmerzen
Es hilft, dass Du Dich wohl fühlst und gesund bleibst

Wassertreten

Wie Störche stolzieren wir durch das Wasser.

Es regt den Kreislauf an, verhilft am Morgen zu schneller Munterkeit und abends zu besserem Einschlafen.

 

Den Kindern gefällt der Kontakt mit Wasser und sie zeigen Freude an den Wasseranwendungen, da sie jede Woche hier in der Einrichtung damit in Kontakt treten.

Eine stille Turnstunde - Der Barfußpfad

Verschieden Oberflächen erleben wir ganz intensiv über unsere nackten Füße.
Der Gleichgewichtssinn und die Konzentration wird gefördert.
Mit verdeckten Augen führen die Partner die Kinder über den Barfußpfad. So können sich die auf die ungewöhnlichen Untergründe fokussieren.

Kinder, die öfter barfuß laufen, verfügen über einen guten Gleichgewichtssinn. Auch der Gang bildet sich bei Kindern anders und gesünder als beim Laufen in Schuhen.

Ein intensives Erlebnis für die Sinne und Gesundheit.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.