Sebastian Kneipp im Haus für Kinder Maria Ward
„Gebildet sind Kinder, die ihre Gesundheit als das kostbarste Gut entdecken dürfen.“
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) der als „Wasserdoktor von Wörishofen“ weltweit bekannt ist, entwickelte die Lehre von der ganzheitlich orientierten, gesunden Lebensweise und ein komplexes Naturheilverfahren.
Ganzheitliche Ziele der Kneippschen Lehre
- ganzheitliche Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, um Gesundheit möglichst früh zu fördern und zu unterstützen
- Kinder erwerben Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise
- Gesundheitsbewusstes Verhalten wird am Vorbild gelernt und im Alltag geübt
- Eigenverantwortliches Umgehen mit sich, anderen und der Natur
- Erkennen von gesundheitsförderlichen Verhältnissen und Verhalten
Ein Osterkranz als Feiertagsritual
Zutaten
- 250 Milliliter Milch
- 20 Gramm Hefe (frisch)
- 75 Gramm Zucker
- 1 Ei
- Salz
- 500 Gramm Mehl (Typ 550)
- 70 Gramm Butter (weich)
- Mehl (zum Bearbeiten)
Zum Bestreuen
- 1 Ei
- 1 EL Sahne
- 2 EL Hagelzucker
Zubereitung
-
Für den Hefeteig
-
Milch und Zucker lauwarm erwärmen. Die Hefe hineinbröckeln und glatt verrühren. Mit Mehl, 1 Prise Salz und Ei in eine große Schüssel geben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine bei niedriger Geschwindigkeit etwa 3 Minuten verkneten.
-
Butter in kleinen Stücken dazugeben, bei höherer Geschwindigkeit weitere 8 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch bedeckt an einen warmen Ort stellen, 1 Stunde gehen lassen.
-
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten, in 2 Portionen teilen. Jede Portion auf wenig Mehl zu einem langen Streifen (50 x 15 cm) ausrollen.
-
Jede Rolle gegeneinander verdrehen und mit einem Messer ganz dünn längs einritzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf dem Blech zu einem Kranz formen. Die Enden zusammendrücken. Den Osterkranz locker mit einem Küchentuch bedeckt 20 Minuten gehen lassen.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, vorheizen.
Zum Bestreuen
-
Ei und Sahne verquirlen. Den Osterkranz damit bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen.
-
Den Osterkranz im heißen Ofen auf der unteren Schiene etwa 35 Minuten goldbraun backen. Nach 25 Minuten abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Den Osterkranz aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.







Wassertreten - Wie die Flamingos




Das Wasser soll bis knapp unters Knie reichen. Vor Beginn müssen
Ihre Füße unbedingt gemütlich warm sein. Nun stapfen Sie wie der Storch im Salat durchs kalte
Wasser. Bei jedem Schritt einen Fuß ganz aus dem Wasser heben. Nach 1 bis 3 Minuten wird es
unangenehm, Sie fühlen die Kälte schneidend an Füßen und Unterschenkeln. Das ist der richtige
Zeitpunkt, um auszusteigen. Füße nicht abtrocknen, nur das Wasser mit den Händen abstreifen und
ein wenig herumlaufen, damit die Füße wieder warm werden. Wassertreten wirkt wohltuend, erfri-
schend und heilsam nicht nur bei Nervosität, Stress und Erschöpfung, sondern auch bei Kopf-
schmerzen, Einschlafstörungen, bei müden Beinen, gestörtem Stoffwechsel, Infektanfällig- und
Wetterfühligkeit, hohem Blutdruck, Durchblutungsstörungen und übermäßig schwitzenden Füßen.
Nicht zuletzt ist es auch für Gesunde eine angenehme Mini-Erfrischungskur bei großer Hitze oder
während einer Wanderung. Es stärkt die Abwehrkräfte und harmonisiert das gesamte vegetative
Nervensystem.
Ein erfrischender Gesichtsguss


So geht´s :
- Drehe die Temperatur auf kühl bis kalt
- Dann beginnst du an der rechten Schläfe,
- führe den Strahl über die Stirn bis zur linken Schläfe und zurück,
- anschließend die rechte Gesichtshälfte mit drei senkrechten Strichen begießen,
- dann dasselbe links.
- Nun umkreist du das Gesicht dreimal mit dem Strahl. Vergiss nicht das Atmen zwischendurch
- Nachdem Guss das Gesicht leicht abtupfen.
Selbstgemachtes Vollkornbrot (kinderleicht)






Vollkornbrot aus der Kastenform
Zutaten
- 500 Gramm Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
- 500 Milliliter Wasser (lauwarm)
- 1 Hefewürfel
- 2 TL Salz
- 2 EL Apfelessig
- 200 Gramm Sonnenblumenkerne (oder andere Körner nach Wahl)
Zubereitung
- Alle Zutaten mit dem Knethaken guten vermischen.
-
Das Vollkornbrot 30 Miniuten gehen lassen.
-
Bei 200 °C etwa 60 Minuten backen.
-
Zuletzt das Vollkornbrot aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Barfuß im Frühling? - JA, das geht!



Das Barfußgehen
Barfußgehen ist besonders für Kinder gesund:
Es hilft ihnen, die wechselnden Jahreszeiten und die Temperaturwechsel unserer Breitengrade besser zu überstehen. Anders gesagt: Der Körper wird durch Temperaturreize dazu erzogen, auf Kälte und Wärme besser zu reagieren. Wer barfuß geht, wird mit einem starken Abwehrsystem belohnt – und nebenher durch den sinnlichen Genuss, den der Direktkontakt zum Untergrund gewährt. Sebastian Kneipp empfahl das Barfußgehen schlecht hin und riet Müttern, sich von Übervorsicht zu befreien und stattdessen Kinder von Anfang an daran zu gewöhnen, am besten den ganzen Sommer draußen unbeschuht zu gehen. Es sei ein „vortreffliches Mittel“ der Kräftigung.
Barfuß im Kindergarten




Barfußlaufen ist gesund - für Kinder und Erwachsene. Es beugt Fußfehlstellungen vor, kräftigt Muskeln, Bänder und Gelenke, fördert die Durchblutung, schult den Gleichgewichtssinn, entlastet die Wirbelsäule und wirkt sich positiv auf die Psyche aus.
Ein Fußbad im Kindergarten- uns geht´s gut




Ein Raum voller Kneipp-Elemente.
In unserem Obergeschoss können nun einige Kneipp-Anwendungen und themenbezogene Angebote mit den Kindern durchgeführt werden. Dort findet man Stationen gestaltet zu den Kneippsäulen wie z.B. Wasser, Kräuter, Bewegung...
Hier findet gerade eine Wasseranwendung statt:
Fußbäder wärmen die Füße und sind sehr sinnvoll, wenn dein Kind zu kalten Füßen neigt. Das ansteigende Fußbad aktiviert den Parasympathikus, unseren „Entspannungsnerv“. Dadurch wird sich Dein Kind besser entspannen können, ruhiger werden.
Balancier-Künstler







Durch das Balancieren entwickeln Kinder ein besseres Bewusstsein für ihren eigenen Körper. Sie lernen, ihre Körperhaltung, ihre Bewegungen und ihre Muskelspannung zu kontrollieren. Dies fördert die Körpererfahrung und die Körperwahrnehmung, was wiederum die Grundlage für eine gesunde motorische Entwicklung bildet.
Im Herbst turnen








Kneipptag im Kindergarten
Wir machen frische Kräuterbutter




Das brauchst du:
- 250 g Butter
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Bund Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Basilikum)
- etwas Pfeffer, Salz
So geht´s:
- Den Knoblauch mit der Koblauch-Presse zerkleinern.
- Die Kräuter kleinhacken.
- Alles mit der zimmerwarmen Butter vermengen.
Jetzt kannst du deine Kräuterbutter auf einem frischen Brot genießen. Guten Appetit!
Ein Kräuter- und Gemüsegarten am Parkhaus

Wir feiern Geburtstag
Ein Kindergeburtstag bietet Anlass zum miteinander sprechen, zum Musizieren und fördert dazu noch das Rhythmusgefühl. Dabei wird das Geburtstagskind so viel wie möglich mit einbezogen. Durch die Aufmerksamkeit, die das Kind erhält, erfährt es Wertschätzung.
Im Kindergarten gratuliert jeder persönlich mit Wünschen dem Kinder zum Geburtstag. Zum besseren Verständnis übergeben die Kinder dem Geburtstagskind Symbole, die den Wünschen entsprechen. Gemeinsam werden diese dann in eine Wunschkugel gepackt und eine Kerze darf das Kind dann auspusten. Alle singen zusammen ein Geburtstagslied. Zum Abschluss wird ein Sternwerfer angezündet.
Zum Frühstück kann das Geburtagskind an diesem Tag auch selbstgebackene Muffins oder ähnliches Mitbringen und mit den Kindern teilen.


Wir gestalten eine Turnstunde ganz allein
Ein Luftbad für´s Immunsystem und meinen Kreislauf
Zeit für Entspannung ...




Warmes Wasser, etwas Duftöl, Kerzenschein und Wellnessmusik bietet eine Wohlfühlatmosphäre.
Wir bereiten uns für ein Fußbad vor. Söckchen aus und Füße rein. Wir genießen die Ruhe und hören einer Geschichte zu.
Eine Reise an den Südpol - Bitte warm anziehen !










Wechselarmbad



Benötigt werden:
- zwei Armbadewannen (Waschtröge, Waschbecken oder ähnliches)
So wird’s gemacht:
- Füllen Sie die Gefäße:
- warm: 36 – 38 °C (evtl. mit Zusatz)
- kalt: bis max. 18 °C (so kalt wie möglich, ohne Zusatz) - Das Badezimmer muss gut gelüftet und warm sein. Ober- und Unterkörper sind warm bekleidet.
- Dauer:
- warm: ca. 5 Minuten - bzw. bis angenehmes Wärmegefühl eintritt
- kalt / kurz : ca. 10 Sekunden - einmal wiederholen
- warm: ca. 5 Minuten
- kalt: ca. 10 Sekunden - danach:
Wasser nur abstreifen – die Wirkung wird durch die eintretende Verdunstung des Wassers auf der Haut erhöht - warm anziehen
Ein Herbsttag im Turnraum






Wassertreten in der Kneippanlage im Mehrgenerationenpark



Eine Turnstunde am "Strand"
Dinkelbaguette - Oh, wie das duftet!
Frische Kräuterbutter zum Frühstück



Wir bereiten Kräuterbutter zu.
Wir brauchen:
- 250 g Butter
- ein Bündel Rucola (oder andere Kräuter)
- etwas Salz
So geht´s:
Die Butter davor bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Die Pflanzen waschen, trocknen und fein hacken.
Die weiche Butter und den Rucola mit etwas Salz in einer Schüssel gut vermengen. Dann zu einer Rolle in Frischhaltefolie formen und in den Kühlschrank geben. Etwas warten ... bis die Kräuterbutter wieder weich wird und dann kann sie als Brotaufstrich genossen werden.
Ein Armbad im Kindergarten - der Muntermacher
Kennst du das? Du wurdest morgens aufgeweckt und bist aus dem Bett auf-
gestanden. Draußen ist es noch leicht dunkel und du hast das Gefühl, der
neue Tag ist noch genau so müde wie du? Dann kannst du einen Trick aus-
probieren, der dich wach macht, damit du richtig fit wirst für den Kindergar-
ten.
Dazu brauchen wir:
• Wanne, Eimer oder Waschbecken
• Kaltes Wasser: Gradzahl wählen
16-18°C starker Reiz
19-22°C temperiert, starker Reiz
23-27°C kühl, mäßiger Reiz
• Badethermometer
So geht‘s:
Wenn dir kalt ist, laufe oder hüpfe herum, damit du dich warm fühlst. Fülle die
Wanne, den Eimer oder das Waschbecken mit kaltem Wasser, so dass du
deine Arme eintauchen kannst. Tauche beide Arme bis zur Mitte der
Oberarme ins Wasser. Zähle bis 10, 20 oder 30, je nachdem, so lange es für
dich angenehm ist. Es darf nicht weh tun! Nimm die Arme wieder aus dem
Wasser und streife das Wasser mit den Händen ab. Bewege dich und vor
allem deine Arme, bis sie wieder schön warm werden.
So wirkt‘s:
Es macht dich fit und munter für den Tag
Es vertreibt leichte Kopfschmerzen
Es hilft, dass Du Dich wohl fühlst und gesund bleibst
Wassertreten

Es regt den Kreislauf an, verhilft am Morgen zu schneller Munterkeit und abends zu besserem Einschlafen.
Den Kindern gefällt der Kontakt mit Wasser und sie zeigen Freude an den Wasseranwendungen, da sie jede Woche hier in der Einrichtung damit in Kontakt treten.
Eine stille Turnstunde - Der Barfußpfad



Kinder, die öfter barfuß laufen, verfügen über einen guten Gleichgewichtssinn. Auch der Gang bildet sich bei Kindern anders und gesünder als beim Laufen in Schuhen.
Ein intensives Erlebnis für die Sinne und Gesundheit.