Rathaus Landau a.d.Isar
Oberer Stadtplatz 1
94405 Landau a.d.Isar
Service
Kalender
Treffen jeden Dienstag ab 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Kontakte
Werner Kühnert 0871 24 739
Brit Beer: 08734 614
Treffen jeden Dienstag ab 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Kurzzeitausflüge und Nachmittage für Senioren
allgemeine Beratung (Hilfe bei Antragstellung, etc.)
Ortsgruppe Dingolfing-Landau
Treffen: jeden letzten Montag im Monat im Rot-Kreuz-Haus Landau.
Telefon 09951 59 99 76
Herr Lermer, Diplom-Soz.Päd.
Beratung und Hilfe für Blinde und stark Sehbehinderte, auf Wunsch auch Hausbesuche
BRK-Behinderten-Club: Zielgruppe: Körperbehinderte, insb. Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, Blinde.
Senioren-Club: Seniorengymnastik, mobile Hilfe, Behindertenfahrdienst.
Aussiedlerberatung, Familienzusammenführung, Suchdienst, Rückholdienst, Senioren-, Mütter- und Kindererholung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Kleiderkammer, häusliche Krankenpflege, Rettungsdienst und Krankentransport, Krebs-Selbsthilfegruppe.
Sozialberatung, Hilfen in sozialen Notlagen, Beratung in schwierigen Lebenslagen, Vermittlung materieller Hilfen, Sozialpsychiatrischer Dienst, Landauer Zuverdienstprojekt, Tageszentrum Frohsinn, Erholungsmaßnahmen, Flüchtlings- und Integrationsberatung, offene Behindertenarbeit/Familienetlastender Dienst, Fachambulanz für Suchtprobleme, Ehe- und Familienberatung, Bewährungshilfe
Aussiedlerberatung, offene Sozialarbeit, Beratungsstelle für Familien und Alleinerziehende in schwierigen Lebenslagen und bei persönlichen Problemen
Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Außensprechtag in Landau jeweils Dienstag von 8 bis 13 Uhr, Terminvereinbarung unter Telefon
Eltern von Kindern mit Down Sydrom, Erfahrungsaustausch unter Betroffenen, Unterstützung und Erste Hilfe für Neugeborene, Öffentlichkeitsarbeit;
Treffen im Gasthaus Wochinger (Postmünster) jeden letzten Dienstag im Monat ab 20 Uhr.
Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie: Schwangerschaftsgymnastik und Geburtsvorbereitung für Frauen, Geburtsvorbereitung Elternpaare (auch am Wochenende), Rückbildungskurse nach der Entbindung, Stillvorbereitungskurs, Stillgruppe, Babypflegekurs, Babymassagekurs, PEKIP, Hebammenhilfe nach der Geburt zu Hause.
jeden Donnerstag von 09.00 - 11.00 Uhr
jeden Freitag von 09.00 - 11.00 Uhr
Sie suchen Spielgefährten für ihre Kinder und Kontakt zu anderen Müttern und Vätern? Sie haben Fragen rund um die Erziehung, zu denen Sie Sich austauschen wollen?
Dann wäre eine Eltern-Kind-Gruppe (EKG) genau das richtige für Sie! Neue Kurse mit jeweils 10 Treffen beginnen kontinuierlich neu. Nähere Auskünfte und Anmeldung fortlaufend jederzeit möglich bei der Gruppenleitung. Unsere Gruppen nach dem „Regensburger Konzept“ beinhalten ein praxisbezogenes Angebot für junge Familien unter Anleitung von ausgebildeten EKG-Leiterinnen:
In unseren EKG treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Wochefür zwei Stunden. Hier werden unter fachkundiger Anleitung und Motivation Freundschaften geknüpft, die Kinder machen erste Gruppen- und soziale Lernerfahrungen. Die Eltern werden dazu angeleitet, sich gegenseitig zu unterstützen, sich auszutauschen über Erfahrungen und Fragen im Erziehungsalltag und im Familienleben, lernen so Mit- und voneinander und erhalten wertvolle fachkundige Tips und Methoden an die Hand, die Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung zunehmend positiv und bereichernd zu gestalten.
Zuflucht bei körperlichen und seelischen Misshandlungen
Caritas 08721 274 900 und AWO 0871 92 10 440
Bürozeiten: Dienstag von 09.00 - 11.00 Uhr, Begleitung Schwerkranker und Sterbender, Trauerbegleitung für Hinterbliebene Angehörige, Beratung zur Patientenverfügung.
Büro: 09951 60 25 809, Fax: 09951 82 77
ein Angebot der staatlich geförderten überregionalen offenen Behindertenarbeit
Bürozeiten: letzter Donnerstag im Monat in Landau 14 - 17 Uhr im Rathaus Landau
Unterstützung von Familien krebskranker Kinder
Beratung und Unterstützung für
werdende Eltern, Alleinerziehende und Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Vernetzung und Beratung für alle Fachstellen im Bereich der frühen Hilfen.
Herzkranke Menschen im Anschluß an die stat. Rehabilitation haben die Möglichkeit, durch bewegungstherapeutische Übungen eine Verbesserung des körperlichen Zustands zu erreichen. Kontakt für Landau: Silvia Mandel, 08731 71 897, Frau Mücke 08731 88 101.
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Treffen ist wöchentlich dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr im Gruppenraum der Kirche St. Johannes (bei Realschule).
Die Gruppenleiter können Sie erreichen:
Paul Schulz 09953 28 29, Rosemarie Huber 09951 69 07 630
Herzkranke Menschen im Anschluß an die stat. Rehabilitation haben die Möglichkeit, durch bewegungstherapeutische Übungen eine Verbesserung des körperlichen Zustands zu erreichen. Kontakt für Landau: Silvia Mandel, 08731 71 897, Frau Mücke 08731 88 101.
Kreisvereinigung Dingolfing-Landau, Geschäftsstelle. Beratung - integratives Wohnen - Verwaltung: Siegfried-Kroiß-Weg 4, 94405 Landau a.d.Isar, 09951 98 35-0, Ambulante und mobile Förderung bei entwicklungsauffälligen Klein- und Vorschulkindern: Siegfried-Kroiß-Weg 4, 94405 Landau, 09951 98 35-21, Vorschule für sprach- und entwicklungsverzögerte Kinder: Siegfried-Kroiß-Weg 4, 94405 Landau, 09951 98 35-0, Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung: Marienhöhe 3 a, 94405 Landau, 09951 98 35 70.
Ansprechpartner
Herr Erich Luginger, Martinsbuch 26 1/2, 84152 Mengkofen, Telefon: 08733 13 44
Frau Rosemarie Boneder, Zollnerstr. 11, 94431 Pilsting, Telefon: 09953 17 46
Eva Bunz 09933 551
Ludwig Kirchinger 08731 67 98
Die OA (Selbsthilfegruppe für Ess-Süchtige, Magersüchtige und Ess-Brech-Süchtige) ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich in Landau trifft, um ihr gemeinsames Problem, das zwanghafte Essen, zu lösen. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag um 19.00 Uhr in den Räumen der Caritas Landau.
Deutsche Parkinson Vereinigung, DPV Regionalgruppe Deggendorf, Ansprechpartner: Herr Rudolf Meier, Otzing, Tel.: 09931 39 23.
Hilfe für Eltern mit geistig-, körperlich-, sinnesbehinderten od. kranken Kindern.
09951 60 10 03 Frau Seifried oder Herr Suchy 08732 28 39
Konkrete, vertrauliche, kostenfreie Hilfestellung, Informationen und diagnosebegleitende Beratung bei Einschulungsfragen, Vorschulischer/schulischer Förderung, Schullaufbahn-Entscheidungen, Bestimmung des Förderorts und Erziehungsproblemen. Es geht um Kinder und Jugendliche mit Sprachauffälligkeiten, motorischen Auffälligkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten.
Telefon während der Schulzeit Montags von 8 bis 10 Uhr 08731 39 59-113.
Pfarrer Huber Schule: Schulunabhängige Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe für Eltern und Kinder in Kindergarten und Schule; Information, Orientierung, diagnostische Abklärung, Hilfe bei Lern- und Leistungsproblemen, Sprachauffälligkeiten, Verhaltens- und Erziehungsschwierigkeiten, schulischen Krisen, Schullaufbahnfragen.
Öffnungszeiten: Montags 13.30 bis 15 Uhr (Anmeldung erwünscht), Montags bis Freitags von 8 bis 11 Uhr unter (09951) 603950
Adoptionsvermittlung und Pflegekinderwesen, Beratung und Betreuung von Behinderten, TBC-Kranken und TBC-Gefährdeten, alten Menschen, AIDS-Kranken und HIV-Positiven, psychisch Kranken und Familien mit Mehfach-Problematik, Betreuung von Familien, Familiengerichtshilfe, Fremdunterbringung, Jugendgerichtshilfe, Spzialpädagogische Familienhilfe, intensive Betreuung von Famlien, Suchtberatung, Sucht-Präventation, Schwangerschafts-Konfliktberatung, Allgemeine Schwangerschafts-Beratung, Vermittlung von finanziellen Hilfen; 08731 87-0.
Schuldner-Beratung jeden Donnerstag von 8 bis 12 Uhr im Amt für ländliche Entwicklung Landau am Dr. Schlöglplatz.
Außenstelle: Landau, Mittwoch, 13.30 bis 15.30 Uhr im Gebäude des Amtes für ländliche Entwicklung, Dr. Schlögl Platz 1, 94405 Landau, Erdgeschoss, Zimmer 23; 08731/87-242.
Schwangerenberatung, Schwangerschafts-Konfliktberatung, Vermittlung von finanziellen Hilfen, Beratung Partner- und Lebensprobleme, Familienplanung.
08731 87-242 Frau Högy
08731 87-243 Frau Lermer
Tageszentrum „Frohsinn“ – Einrichtung für Menschen mit seelischen Belastungen
- Ambulante Einrichtung des Caritasverbandes Isar/ Vils e.V. Landau.
Hier finden erwachsene Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen aus dem gesamten Landkreis Dingolfing-Landau unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal Unterstützung bei der Strukturierung des Tagesablaufs, Stabilisierung psychischer Krisen, Anregung zur (Wieder-)Erlangung von Kompetenzen und Interessen und Kontaktmöglichkeiten zu Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder einfach nur ein offenes Ohr, einen Platz zum Wohlfühlen und Gelegenheiten zum Ratschen, Lachen und Leben.
Die Angebotspalette reicht unter anderem vom gemeinsamen Kochen und Essen, über verschiedene Angebote im kreativ-handwerklichen Bereich, Gedächtnistraining bis hin zu gemeinsamen monatlichen Ausflügen und verschiedenen Feierlichkeiten im Tageszentrum. Zudem wird eine psychosoziale Begleitung durch das Fachpersonal gewährleistet. Gerne setzen sich die Besucher und Besucherinnen auch zu Gesellschaftsspielen zusammen oder treffen sich einfach im Aufenthaltsbereich zum Ratschen.
Der Besuch des Tageszentrums ist kostenlos und vertraulich. Das Team besteht aus Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Hauswirtschaftsfachkräften und Verwaltungsangestellten.
Das Tageszentrum Frohsinn soll ein Ort sein, wo man wieder fröhlich sein kann und durch den Kontakt zu anderen Menschen und die Angebote des Fachpersonals dem Leben und dem Alltag wieder mehr Struktur und Sinn gegeben werden kann.
Interessierte können jederzeit während den Öffnungszeiten von Montag – Freitag von 09:00 – 16:00 Uhr vorbeischauen oder für einen Erstbesuch einen Termin vereinbaren. Es besteht für Besucher und Besucherinnen außerhalb von Landau die Möglichkeit, einen Fahrdienst zu nutzen.
Bei der LanZE finden Menschen mit psychischer Erkrankung, psychischer Behinderung und/oder Suchterkrankung verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir bieten den Projektteilnehmer im Zuverdienstprojekt die Möglichkeit eine Tagesstruktur aufzubauen, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen, eigene Potentiale zu entdecken, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben sowie Anerkennung und Selbstbestätigung.
Unsere Tätigkeitsfelder sind unter anderem im Haus- und Gartenbereich, Montagearbeiten, Wäscheservice und Secondhand-Laden angesiedelt. Die Arbeiten werden über eine Motivationszuwendung honoriert.
Die LanZE ist an die Beratungsstelle für seelische Gesundheit der Sozialpsychiatrischen Einrichtung des Caritasverbandes Isar/Vils e.V. angebunden und wird vom Bezirk Niederbayern unterstützt.