Sprungziele

Vortragsreihe - Prof. Dr. Klaus Zierer über Demokratie und Schulen

Stadthalle Stadtgraben 3 94405 Landau a.d.Isar
  • Vortrag

Die Vortragsreihe "Chancen und Herausforderungen unserer Zeit" geht weiter.

Klaus Zierer zählt zu den einflussreichsten Schulpädagogen im deutschsprachigen Raum und arbeitet seit Jahren mit John Hattie, einem der bekanntesten Erziehungswissenschaftler weltweit, seit Jahren zusammen.

 

Seit 2015 ist er Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Davor war er seit 2011 Professor für Erziehungswissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Nachfolge Hilbert Meyer). Er studierte von 1996 bis 2001 das Lehramt für Grundschule und war von 2004 bis 2009 als Grundschullehrer tätig. An der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 2003 promoviert und 2009 mit einer international vergleichenden Arbeit über eklektisches Vorgehen in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Designs habilitiert.

 

Im Rahmen seiner Habilitation war er im Trinity Term 2009 Visiting Research Fellow am Department of Education der University of Oxford und ist seit 2010 Associate Research Fellow am dort angesiedelten ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE). Sein Œuvre umfasst ein breites Spektrum und reicht von theoretischen Artikeln bis hin zu praktischen Beiträgen.

 

Klaus Zierer ist verheiratet und hat drei Kinder. Neben Schwimmen und Rennradfahren zählen Imkerei und Naturschutz zu seinen Leidenschaften.

 

Der Eintritt ist frei

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Anschließend ist Zeit für Fragen und bei Getränken für eine zwanglose Unterhaltung.

 

Veranstaltungsreihe im Rahmen einer Kooperation zwischen Stadt und VHS rund um das Thema "Chancen und Herausforderungen unserer Zeit".

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.