Sprungziele

Meine Euros haben Macht. Infoabend zur nachhaltigen Geldanlage

Weltladen Shalom, Brückengasse 4A, 94405 Landau

Vortrag begleitend zur Ausstellung „17 Ziele, 1 Zukunft: Wege zur nachhaltigen Welt“ im Kastenhof Landau a.d.Isar

Faire Kleidung, Schuhe, Kaffee oder Schokolade: für viele Menschen gehört das bereits selbstverständlich bei ihren Einkäufen dazu. Wie schaut es aber beim Geld aus? Wer von uns hat schon mal in seiner Bank nachgefragt, wozu eigentlich das Geld im Fond, dem Sparbrief oder einer Riester-Rente verwendet wird? Hier braucht es noch Informationen - zu den Kriterien ethischen Investments und den Auswirkungen, die Geld auf die regionale und globale Wirtschaft hat.

Carolin Gutmann, Geschäftsführerin des Oikocredit Förderkreis Bayern, gibt einen Überblick über Möglichkeiten des ethischen Investments und stellt die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit als eine Alternative für ethische Geldanlagen vor. Oikocredit ist eine internationale Sozialinvestorin, die seit 1975 mit privaten Geldanlagen nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden fördert. Das Geld der Anlegerinnen und Anleger wird in sozial orientierte Genossenschaften und Unternehmen in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika investiert. Denn im Globalen Süden fehlt es weder an Ideen noch an Initiativen, sondern an Kapital zum Auf- und Ausbau von Unternehmen.

 

Referentin: Carolin Gutmann, Oikocredit Förderkreis Bayern e.V.

Zielgruppe: Erwachsene

Veranstaltungsort: Weltladen Shalom, Brückengasse 4A, 94405 Landau

Eintritt: frei, Spende willkommen

Anmeldung: beim Weltladen Shalom, Telefon: 09951/ 59 570

 

Eine Veranstaltung des Dritte-Welt-Verein Landau a.d.Isar in Kooperation mit Umweltstation und KEB im Landkreis Dingolfing-Landau und Bund Naturschutz

Kreisgruppe Dingolfing-Landau

 

Foto: Carolin Gutmann, Oikocredit

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.