Sprungziele

Ausstellung "17 Ziele, 1 Zukunft: Wege zur nachhaltigen Welt"

Kastenhof Oberer Stadtplatz 20 94405 Landau a.d.Isar

„Die Zukunft basiert auf dem, was wir heute tun.“ (Mahatma Gandhi)

Vor 10 Jahren einigten sich die Vereinten Nationen darauf, den Lauf der Welt zu ändern und den Weg der Nachhaltigkeit zu gehen – man schuf die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDG).

Viele globale Problemlagen sollen bis 2030 gelöst sein: Keine extreme Armut mehr, kein Hunger mehr, weniger Rohstoffverbrauch und vieles andere – für das gute Leben für alle. Die Ziele beschreiben dazu konkret Möglichkeiten des Handelns in 17 Themenfeldern.

 

Nun bleiben uns noch 5 Jahre zur Erfüllung des ambitionierten Plans. Das klingt nach wenig Zeit, aber mit klugen und mutigen Entscheidungen lässt sich gemeinsam noch viel erreichen.

Die Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ verdeutlichen dabei die einzelnen Ziele konkret. In der Ausstellung veranschaulichen Roll-ups zu den jeweiligen Themen die Inhalte und untermauern den Status quo sowie mögliche Lösungswege mit Beispielen. Begleitend dazu werden in den Themenwochen Fachvorträge folgender Referenten angeboten:

- Frau Marie Hlawatsch, Hans-Lindner-Stiftung, Arnstorf

- Dr. Rainer Putz, Regenwald-Institut, Freiburg

- Dr. Georg Ohmayer, Koordinator der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe Landshut-Freising

- Frau Caroline Gutmann, Oikocredit Förderkreis Bayern e.V.

 

Die Aktion „17 Ziele, 1 Welt – Wege zur nachhaltigen Welt“ möchte motivieren und anregen und richtet einen hoffnungsvollen Blick auf die Macht der Veränderung, die jeder unserer Entscheidungen innewohnt, im Kleinen wie im Großen.

 

Zielgruppe: für Erwachsene und Schulklassen

Veranstaltungsort: Sonderausstellungsraum des Kastenhof-Museums in Landau a. d. Isar, Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau an der Isar

Eintritt frei

 

Eine Veranstaltung der Umweltstation in Kooperation mit Dritte-Welt-Verein Landau a.d.Isar, KEB im Landkreis Dingolfing-Landau, Kastenhof Landau a.d.Isar und Bund Naturschutz Kreisgruppe Dingolfing- Landau.

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.